![]() |
![]() |
Wolf im Schafspelz |
![]() |
![]() |
Jetzt kommen wir zum flauschigen Teil, wir beziehen die Teile mit Teddystoff. Dies ist auch spätestens jetzt angeraten, da wir im nächsten Schritt die Teile miteinander verbinden werden und dann nicht mehr an die einzelnen Ecken mit dem Teddystoff herankommen. Als einzige Teile bekleben wir die Zwischenböden zu diesem Zeitpunkt noch nicht! Aber bevor wir loslegen: Die rechtwinkligen Kanten und Ecken der vom Baumarkt sauber zugeschnittenen Bretter stehen ganz schön spitz heraus. Langfristig werden sie sich durch den Teddystoff scheuern und das Gesamtbild des Kratzbaumes verunstalten. Also alle Ecken und Kanten über die Teddystoff soll mit der Raspel oder grobem Sandpapier schnell nachbehandeln.
Zum Beziehen selber ist eigentlich nicht viel zu sagen. Alle waagerechten Flächen, auf denen es sich die Katzen bequem machen sollen, werden erstmal mit Schaumstoff beklebt. Dann werden die Unterseiten mit Teddystoff belegt und festgetackert.
Dann kommen die Oberseiten dran. Da der Stoff umgeschlagen wird, ordentlich an den Rändern zugeben. Zusätzlich muß der Stoff bei den gebogenen Brettern auf der Oberseite flächig verklebt werden. Sonst schlägt er unschöne Wellen. Dabei saugt sich das Holz mit der Feuchtigkeit des Sprühklebers voll und die Bretter beginnen, sich ein kleines Stück zurückzubiegen. Das ist leider unvermeidlich! Zum Umschlagen der Stoffenden kann ich Euch keinen Pauschaltipp geben. Je nach Form des Brettes und Dicke des Stoffes können unterschiedliche Varianten vorteilhaft sein. Experimentiert einfach mal. Durch das Umschlagen entstehen z.T. sehr dicke Stoffwülste. Damit die Klammer da noch durchkommt und gut im Holz greift, den Elektrotacker fest aufdrücken.
Die Innenseite des Häuschens erweist sich als ein bißchen fummelig. Aber kein Problem für meine Vera!
Damit das Dach später sicheren Halt auf dem Häuschen haben wird, müssen wir jetzt weitere Vierkanthölzer anbringen. Die Leisten entlang der Seitenwände (2x31cm) sind schnell angebracht (vorbohren im Brett nicht vergessen). Bei den kleinen Klötzchen an der Front- und Rückwand ist jedoch zu beachten, daß wir diese ausnahmsweise auch vorbohren müssen. Sie sind nämlich so klein, daß sie beim Hineindrehen der Schrauben auseinanderplatzen könnten. Die kleinen Klötzchen sollen der Rundung des Dachausschnittes folgen und mit ihm bündig sein. Gleichfalls sollen die Seitenleisten mit der Seitenwand bündig sein. Besonderheit beim Schrauben oder Bohren durch Teddystoff Der Teddystoff neigt dazu, sich um den Bohrer oder die Schraube zu wickeln und ihn dann großflächig herauszureißen. Um dies zu verhinden, schneiden wir den Teddystoff an der gewünschten Stelle ein paar Zentimeter längs ein und schieben den Stoff beiseite. Nach dem Bohren und Schrauben geben wir mit dem Finger einen Klecks Sprühkleber auf das Holz und verrubbeln den Stoff wieder dadrüber. Und obwohl Dach und Häuschen jetzt fertig bezogen sind, verschrauben wir sie immernoch nicht miteinander! Im nächstem Schritt wird es richtig grob.
|
![]() |
|
[Startseite] [Avatare] [Scanned Papers] [Comics] [Kleinalrik?] [Impressum] [Kratzbaum] |