Die Säulen des Herkules |
|||
Wir gehen jetzt daran, die Stämme an der Grundplatte zu befestigen. Danach verbinden wir Häuschen und Boden und zuletzt setzen wir den Boden auf die Stämme. Diese Arbeit ist ziemlich derb und eine helfende Hand wäre wirklich von Vorteil. Bitte darauf achten, daß der Akku vom Akkubohrer voll aufgeladen ist! Anzeichnen und Vorbohren Wir zeichnen auf der Grundplatte ein X, welches von Ecke zu Ecke reicht (dünn anzeichnen, es soll wieder wegradiert werden). Den 30cm-Stamm nehmen wir als Schablone und zeichnen seinen Umriß viermal an den Stellen, wo wir später die vier Stämme haben wollen. Bitte mit gesundem Augenmaß positionieren. Ich habe die Stämme ungefähr 4cm vom Außenrand entfernt angezeichnet. Den Mittelpunkt dieser Anzeichnungen markieren wir mit Augenmaß und bohren für die ganz großen Schrauben vor. Bitte den Bohrer so groß wählen, daß die große Schraube wirklich locker durchgeschoben werden kann, aber der Schraubkopf noch sicher greift und hält. Für den Schraubkopf muß eine großzügige Versenkung eingefräst werden - und zwar auf der Unterseite der Grundplatte. Die Schraube geht schließlich von unten nach oben. Neben allen vier Löchern nochmal versetzt vier Löcher bohren. Hier kommen die vier zusätzlichen Schrauben oder Nägel rein, die ein Verdrehen der Stämme verhindern und die Gesamtkonstruktion damit verstärken. In dem Kern der Stämme Löcher vorbohren. Und zwar mit dem etwas kleinerem Bohrer, damit das Gewinde der großen Schrauben noch gut greifen kann. Wahrscheinlich ist der Bohrer nicht lang genug, um 10cm in den Stamm hineinzubohren. Dann kann man halt nix machen, besser als überhaupt nicht vorbohren. Wie den ersten Stamm festschrauben? Das ist gar nicht mal so einfach und hier wäre eine helfende Hand vonnöten. Meine drei Stämme waren so ebenmäßig geschnitten, daß ich sie freistehend auf den Boden stellen konnte und die Grundplatte vorsichtig obendrauf legen konnte (also die ganze Konstruktion auf den Kopf gestellt). Eine andere Möglichkeit wäre, den Stamm seitlich auf zwei Stapeln Büchern auf die richtige Höhe zu bekommen, die Grundplatte dranzuhalten und dann festzuschrauben. Für den zweiten Stamm einfach die ganze Sache um 90° drehen und genauso verfahren. Und der dritte Stamm ist am einfachsten. Die Geschichte auf den Kopf stellen, den dritten drunterbuxieren und von oben festschrauben. Und über den kleinen 30cm-Stamm reden wir gar nicht erst. Wer die Löcher nicht oder nicht gut vorgebohrt hat, wird arg kämpfen. Mir hat´s sich durch den kräftigen Akkuschrauber di Hand verdreht und einen Torx-BIT zerbrochen. Stehen die Stämme jetzt so, wie wir sie haben wollen? Noch können wir sie zurechtdrehen. Position und Ausrichtung OK? Gut, dann durch die Nebenlöcher in der Grundplatte die Stämme nochmal vorbohren und die vier Nägel bzw. Schrauben hineintreiben. Die Stämme können sich jetzt nicht mehr verdrehen. Damit das ganze bis zur Montage des Häuschenbodens eine vorläufige Stabilität bekommt, drei passend gesägte Hölzer zwischen die Stämme klemmen und mit einem Spanngurt fixieren.
Häuschen und Boden miteinander verbinden Erst einmal wie wir´s beim Schrauben durch Teddy gewohnt sind, an den vier Löchern in der Tischlerplatte den Teddy einschneiden und beiseiteschieben. Um die vier Eckleisten des Häuschens fluchtend über die vier Löcher der Tischlerplatte zu bekommen (welcher wieder auf zwei Böcken oder Stuhllehnen ruhen sollte), stecken wir in die vier vorgebohrten Löcher der Eckleisten Zahnstocher hinein. Somit versuchen wir die unteren Zahnstocherenden in die vier Löcher der Tischlerplatte zu buxieren. Zahnstocher raus und von unten vier mittelgroße Schrauben mit den Fingern locker reindrehen. Nun Schraube für Schraube, Schritt für Schritt immer reihum nur ein kleines Stück mit dem Schraubendreher reindrehen. Dreht man fälschlicherweise zuerst eine Schraube ganz rein, stellt sich das Häuschen schief, weil es ja auf eine Schaumstoffmatte steht und von der ersten Schraube heruntergezogen wird. Da wir ja schneidende Schrauben verwenden, suchen die sich ihren weg durch die schiefe Eckleiste und das ganze Häuschen verzieht sich, unschön! Und das Dach kommt immernoch nicht drauf!
Häuschenboden auf den Stämmen befestigen Damit die Sache optisch ordentlich aussieht, müssen die gleichgroße Grundplatte und Tischlerplatte exakt senkrecht übereinander ausgerichtet werden. Das geht einfach und schnell mit einem Senk-Lot. Alle vier Kanten übereinander ausrichten. Wegen 5mm Abweichung wird keiner meckern. Ich habe hier absichtlich Nähgarn und eine simple Schraube als Gewicht genommen, um zu verdeutlichen, daß es mit einfachsten Hausmitteln geht.
Um den Häuschenboden von oben auf die Stämme festschrauben zu können (hier kommen wieder die ganz großen Schrauben zum Einsatz), müssen wir auf der Oberseite die ungefähre Position der Stämme vermerken. Dummerweise sind die aber auf der Unterseite und die Platte nicht durchsichtig. Korrektes Ausmessen und übertragen wäre möglich. Aber wenn´s einfacher geht, machen wir´s auch! Mit einem ordinären Bleistift als Meßlatte messe ich den Abstand des Stammes zur Kante der Tischlerplatte und übertrage es auf die Oberseite. Anstatt den Teddy mit Bleistift zu verunzieren, stecke ich die Punkte einfach mit Stecknadeln ab. So bekomme ich auf der Oberseite einen Umriß des Stammes und kann durch den Mittelpunkt bohren. Palim, Palim! Zum Durchbohren der Platte nehmen wir selbige wieder runter von den Stämmen und stellen sie wieder auf Böcke oder Stuhlehnen. Die Position der Baumstämme ist ja durch die Stecknadeln markiert (daß wir inzwischen so schlau sind und vor dem Bohren den Teddy an der Stelle aufschneiden, setze ich inzwischen voraus). Danach wieder die Platte auf den Stämmen mit unserem “Hausmanns-Senklot” ausrichten. Durch die vorgebohrten Löcher die Stämme mit einem dünnem Stift (Kugelschreibermine) markieren. Tischlerplatte wieder runter und die Stämme so tief wie möglich für die ganz großen Schrauben vorbohren (nicht vergessen, der dünnere Bohrer muß ran, damit das Schraubengewinde in´s Holz greifen kann). Ein letztes mal die Tischlerplatte wieder auf den Stämmen ausrichten und die drei großen Schrauben reindrehen. Wenn alles fest ist, kann man den Spanngurt unter der Platte lösen und die Stützhölzer herausnehmen (gut aufbewahren, die werden bei etwaigen Umzügen sehr nützlich sein). JETZT können wir das Dach festmachen. |
[Startseite] [Avatare] [Scanned Papers] [Comics] [Kleinalrik?] [Impressum] [Kratzbaum] |